Veranstaltung "Großartig bauen in Holz: Wie die Römer in Marktbreit beeindruckende Pfostenbauten errichteten" (Nr. E103510) wurde in den Warenkorb gelegt.
E103510 Großartig bauen in Holz: Wie die Römer in Marktbreit beeindruckende Pfostenbauten errichteten
Beginn | Mo., 15.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Dr.-Ing. Birgit Nennstiel
|
Veranstaltungsart | Vortrag |
Wie errichteten die Römer große Gebäude aus Holz - und warum entschieden sie sich für diese Bauweise? Der Vortrag nimmt zwei eindrucksvolle Bauwerke im Zentrum des römischen Lagers Marktbreit (Mainfranken) in den Blick: die Principia (ca. 50 × 60 m) und das Praetorium (ca. 55 × 40 m). Das Lager Marktbreit wurde in den 1980er- und 1990er-Jahren archäologisch untersucht. Dabei entdeckte man präzise nachvollziehbare Spuren der einst von römischen Legionären errichteten Holzbauten. Aufsehen erregten u.a. die detailliert dokumentierten Grundrisse der beiden repräsentativen Großbauten - Principia und Praetorium - im Zentrum des Lagers. Doch viele Fragen zur Anlage und Konstruktion dieser Gebäude blieben zunächst offen: Warum wurden gerade diese bedeutenden Bauten in Pfostenbauweise errichtet? Wie verlief der Bauprozess - von der Planung über den Holzeinschlag bis zur schrittweisen Errichtung und Fertigstellung? Und können die archäologischen Befunde überhaupt Antworten auf diese bautechnischen Fragen liefern? Die Architektin Birgit Nennstiel hat sich diesen Fragen in einer intensiven bauforscherischen Untersuchung der Grabungsdokumentation gewidmet. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie sich die römische Großbaustelle anhand der Befunde rekonstruieren lässt und welche Baustrategie verfolgt wurde. Im Modell zeigt sie zudem, welche beeindruckenden Möglichkeiten die Pfostenbauweise für die Realisierung architektonisch und gestalterisch anspruchsvoller Staatsbauten bot.
Kooperationsveranstaltung mit dem RömerMuseum Xanten
Kursort
Xanten RömerMuseum
Trajanstraße 1046509 Xanten