C103510 Abhängig, unabhängig oder was? Das Verhältnis der Germanen zum Römischen Reich
Beginn | Mo., 18.09.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Prof. Dr. Jan Schuster
|
Die germanischen Eliten, wie sie sich uns im archäologischen Material erschließen, sind ohne die Römer undenkbar. Dieser sehr kategorisch anmutende Satz meint, dass das Bild, welches wir anhand der Funde von den Spitzen der sozialen Hierarchie in den einzelnen Regionen gewinnen, stark von der Auseinandersetzung der Stämme Mittel- und Nordeuropas mit dem Römischen Reich geprägt ist. Mit dem Erscheinen der Römer auf der politischen Bühne Mitteleuropas in den letzten Jahrzehnten vor der Zeitenwende änderte sich die Situation für die in Mittel- und Nordeuropa lebenden Völkerschaften schlagartig. Die Stämme, die von Gaius Julius Caesar als „Germanen“ bezeichnet wurden, sahen sich alsbald dem Expansionsdrang der mittelmeerischen Großmacht ausgesetzt, die Ein- und Auswirkungen der römischen Hochkultur auf die einheimische Lebenswelt waren immens. Wie reagierten die Germani und ihre Eliten auf diesen politischen, sozialen und kulturellen Druck? Stellten sie sich ihm entgegen oder passten sie sich an? Der Ausdruck einer offensichtlich wachsenden inneren Konkurrenzsituation waren aufwändig inszenierte, prunkvolle Bestattungen von Verstorbenen, mit denen die Nachfolger ihre führende soziale Position und ihr Anrecht auf Machtübernahme ausdrückten. Woher kam der zur Schau gestellte Reichtum? Diesen und weiteren Fragen zum Verhältnis von Römern und germanischen Eliten soll im Vortrag nach gegangen werden.
Kooperationsveranstaltung mit dem RömerMuseum Xanten.
Kursort
Xanten RömerMuseum
Trajanstraße 1046509 Xanten