Leitbild

Aus dem Leitbild der Volkshochschule Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten, das von allen hauptamtlich Beschäftigten erstellt wurde, ergibt sich ihre Qualitätspolitik. Die Leitung stellt sicher, dass die Qualitätspolitik auf ihre fortdauernde Angemessenheit bewertet wird. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Kundenzufriedenheit. Menschen, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen, oder Institutionen, die mit uns Verträge zur Erbringung einer Leistung schließen, sind unsere Kunden. Gleichzeitig verantworten wir unser Handeln der Öffentlichkeit gegenüber, vertreten durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Volkshochschul-Zweckverband Rheinberg. 

Identität und Auftrag

Der VHS-Zweckverband Alpen-Rheinberg-Sonsbeck-Xanten versteht sich als die kommunale Weiterbildungseinrichtung für die ca. 75.000 Bürgerinnen und Bürger in den vier Kommunen. Als solche erstellt sie ein breitgefächertes und differenziertes Weiterbildungsangebot nach den Richtlinien des Weiterbildungsgesetzes von NRW: gegliedert nach Fachbereichen, pro­fessionell geplant und betreut. Als öffentlich-rechtlicher Dienstleistungsanbieter ist sie partei­politisch und konfessionell neutral und für alle zugänglich. Ein besonderes Charakteristikum der VHS seit ihren Anfängen ist die ausgeprägte Arbeit in der Fläche, mit dezentralen Stellen, ortsnahen Angeboten und bürgernahen Kontakten.

Werte

Unsere Arbeit basiert auf den freiheitlich-demokratischen Grundwerten und den Menschenrechten. Wir setzen uns ein für Toleranz und Pluralität und für die Förderung des gegenseitigen Verständnisses unterschiedlicher Kulturen und Nationalitäten. Inklusion auf Basis der UN-Behindertenrechtskonvention ist uns ein wichtiges Anliegen: Verschiedenartigkeit und Vielfalt fördern das gemeinsame Lernen von Erwachsenen. Im Mittel­punkt steht das Angebot der Persönlichkeitsbildung für alle Bürgerinnen und Bürger und die Er­möglichung eines kontinuierlichen lebenslangen Lernens im persönlichen wie im beruflichen Bereich, um die individuellen, gesellschaftlichen und beruflichen Veränderungsprozesse besser begleiten und bewältigen zu können. Neben der Förderung der kognitiven, sprach­lichen, technologischen und kreativen Fähigkeiten ist auch die Entfaltung der in unserer Ge­sellschaft immer wichtiger werdenden kommunikativen und sozialen Kompetenzen von be­sonderer Bedeutung. Das Angebot ist teilnehmerorientiert und allen offen, ohne Ansehen des Geschlechtes, der Vorbildung oder des Berufes; ein besonderes Anliegen der VHS ist der niedrigschwellige Zugang zur Bildung, insbesondere auch für bildungsferne Personen. Darüber hinaus achten wir auf weitere interessierte Parteien in Staat und Gesellschaft, die für unsere Arbeit relevant sind oder werden können. Erwartungen und Anforderungen interessierter Parteien werden in den Prozessen berücksichtigt.

Leistungen

Die Bildungsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger stehen im Zentrum der Volkshochschularbeit. Kundenfreundlichkeit und Teilnehmerorientierung haben höchste Priorität. Dabei wird der Beratung ein hoher Stellenwert eingeräumt. Das Angebot gliedert sich in sechs Fachbereiche: Politik|Gesellschaft, Kultur|Gestalten, Entspannung|Rückentraining, Ge­sundheit, Deutsch|Fremdsprachen und Beruf|EDV. Innovative Angebote und Trends werden aufgegriffen. Durch das einmal im Jahr erscheinende Programmheft, den Internetauftritt und die Öffentlichkeitsarbeit werden die Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet informiert.

Die Arbeitsabläufe zeichnen sich durch Flexibilität und Transparenz aus. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die Qualität des Weiterbildungsangebotes. Aktuelle und zielgruppenorientierte Programmangebote, optimaler Service, hochwertige Lernwegberatung, innovative, interessante erwachsenengerechte Methoden und kompetente Lehrkräfte sind das Kapital der VHS. Diese versteht sich als lernende Organisation, wobei die Kooperation mit anderen Bildungsträgern und mit den Verbänden der Volkshochschulen ein Kernpunkt der Arbeit ist. Kooperation mit Dritten ist ein grundlegendes Arbeitsmodell, das der eigenen Weiterent­wicklung dient.

Ziel

Ziel ist es, die Kursteilnehmenden im Prozess des lebensbegleitenden Lernens zu unter­stützen. Weitere Ziele sind die Verbesserung der Kundenorientierung z. B. durch Beschwerdemanagement, modernes Bildungsmarketing, Qualitätsmanagement und die Zertifizierung. 

Ressourcen

Unser motiviertes und engagiertes Team besteht aus hauptamtlich pädagogischen Mitarbeiter*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen sowie Betreuer*innen in den Verbandskommunen. Zusammen bilden wir ein kollegiales Team und stehen für Kontinuität, Service und Qualität des Weiterbildungsangebotes. Die Kursinhalte werden durch qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter erwachsenengerecht vermittelt. Sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Kursleitenden werden regelmäßig fortgebildet, um ein gleichbleibend hohes Niveau von Planung, Beratung und Lehrmethoden gewährleisten zu können. In allen Kommunen des Verbandsgebietes stehen insgesamt ca. 100 Unterrichts­räume zur Verfügung. Die Räume sind z.T. mit vielfältigen Unterrichtsmaterialien und Mediengeräten ausgestattet. Ermöglicht wird dies durch den verantwortungsvollen Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen, die sich im Wesentlichen aus Landeszuweisungen, den Teilnehmerentgelten sowie Finanzmitteln der Kommunen Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten zusammensetzen. Aber auch die Kooperationen mit Vereinen, Verbänden, Kultureinrichtungen, Unternehmen und sonstigen Partnern sichern den nachhalti­gen wirtschaftlichen Umgang mit finanziellen und personellen Mitteln durch die Nutzung von Synergieeffekten.